Ziel/Indikation:

  • Überprüfung der somatotropen Achse (STH)
  • V.a. Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz oder hypothalamische Insuffizienz
  • Überprüfung der kortikotropen Hypothalamus (CRH-) – Hypophysen (ACTH) - NNR (Cortisol)-Achse
  • Überprüfung der Polaktin-Sekretion

Prinzip:

Durch die Gabe von Insulin wird eine Hypoglykämie induziert, welche die Stressantwort des Körpers aktiviert (α-adrenerge-Stimulation) woraufhin verstärkt CRH, ACTH, STH und Prolaktin sezerniert wird.

Kontraindikationen:

  • Der Test ist nicht geeignet für Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder unter 4 Jahren.
  • Keine Testung bei: Herzvitium, Koronarinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Epilepsie
  • Bei Verdacht auf NNR-Insuffizienz muss der Patient nach dem Test substituiert werden (50mg Hydrocortison).
  • Bei ausgeprägtem Diabetes mellitus kann das Erreichen einer ausreichenden Hypoglykämie schwer sein.

Vorbereitung:

  • Der Test sollte unter stationären Bedingungen (kontinuierliche Überwachung + Protokoll) durchgeführt werden.
  • Legen eines venösen Zugangs am Vorabend des Testes (Stressreduktion, da sonst STH zu niedrig gemessen wird).
  • Bei schweren Venenverhältnissen empfiehlt sich die Anlage eines zweiten peripher-venösen Zugangs.
  • Es sollte immer eine 20ml-Spritze mit 10-20%-iger Glucoselösung (oder Glucose-Infusion) bereitliegen.
  • Der Patient sollte ab dem Vorabend nüchtern bleiben.

Durchführung:

  • Anlage einer Infusion (NaCl 0,9% oder Vollelektrolytlösung)
  • 30 min. Infusion (ca. 20ml/h)
  • Erste Blutentnahme (t = -30 min.) àACTH (1xEDTA), Blutzucker (1xNaF), STH, Kortisol, Prolaktin (1xSerum) 
  • 30 min. warten
  • Zweite Blutentnahme (t = 0 min.) àACTH (1xEDTA), Blutzucker (1xNaF), STH, Kortisol, Prolaktin (1xSerum)
  • Gabe von 0,1 IE/kg KG als Bolus àberechnete Menge bitte mit NaCl auf 1,0ml Volumen aufziehen!

           bei sehr insulinempfindlichen Partienten     à 0,05-0,075 IE/kg KG
           bei insulinresistenten Patienten                    à 0,15 IE/kg KG
           
Ziel-Blutzucker: < 2,2mmol/l (40 mg/dl) 
à bis zum Erreichen: 2-3 minütige Blutzuckermessung (POCT-Gerät)

  • weitere Blutentnahmen nach 15, 20 (nur BZ), 25 (nur BZ), 30, 45, 60, 90, 120 (vor allem für GH bei Erw.) Min.

Die Proben müssen gekühlt gelagert und gekühlt (EDTA gefroren) transportiert werden.

Bei unzureichender Hypoglykämie (der Patient sollte mindestens schwitzen) wird nach 45 Minuten die gleiche Insulinmenge noch einmal injiziert!

Im Protokoll sollte festgehalten werden:

  • Puls, Blutdruck, Bewusstseinslage, Hypoglykämiesymptome (Hunger, Blässe, Schwitzen, Schwindel, etc.), BZ-Werte
  • EKG-Überwachung wird empfohlen

Sollte eine Bewusstseinstörung wie Koma, ein Krampfanfall oder Schock eintreten, so muss sofort noch einmal Blut (BZ und Hormone) entnommen werden und unmittelbar danach mit der langsamen i.v.-Gabe von Glucose begonnen werden. Hierzu: 1-2ml/kg KG 10-20%ige Glucose in NaCl 0,9% über 3 min, danach Glucose-Infusion. Der Test wird trotzdem nicht abgebrochen! Zusätzlich Kalium bestimmen!

Ergebnisse und Interpretation:

 Kortikotropes System

  • ACTH basal: 20-100 ng/l (4,4 - 22 pmol/l)         à  Normalwerte
  • Kortisol basal: 4-19 μg/dl (110 - 524 nmol/l)      à  Normalwerte
  • Anstieg ACTH auf > 80 ng/l (> 17,6 pmol/l)    à  normale Funktion der kortikotropen Achse
  • Anstieg Kortisol auf > 20 μg/dl (> 550 nmol/l) oder um > 10 μg/dl (> 276 nmol/l) à  normale Funktion der kortikotropen Achse

Somatotropes System

Erwachsene:

  • Anstieg STH< 3 ng/ml (oder < 5,1 ng/ml)       à  Nachweis eines schweren GH-Mangels

Kinder:

  • Anstieg STH nach 30-45 min. auf > 8 ng/ml      à   Ausschluss eines hypophysären GH-Mangels
  • verzögerter Anstieg GH auf 5 - 8 ng/ml             à   partieller GH-Mangel
  • Anstieg STH auf < 5 ng/ml                                à    kompletter (klassischer) GH-Mangel

Literatur:

Lehnert, Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokr., Diab. und Stoffw. Thieme Verlag, 4. Auflage, 2015
Manfras et al, Praxishandbuch Endokrinologie, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2015
AWMF-Leitlinie Diagnostik des Wachstumshormonmangel im Kindes- und Jugendalter, 2014
UpToDate, Growth hormon deficiency in adults, 2015