Soforttyp (Typ I)
- vermittelt durch spezifische IgE-Antikörper,
- rasches Auftreten nach Allergen –Kontakt (wenige Minuten bis 2 Stunden),
- häufige Allergene sind Hühnereiweiß, Kuhmilch, Soja, Nüsse, Fisch, Weizen
- Symptome: Juckreiz, Schwellungen, Asthma, Magen-Darm-Beschwerden (Erbrechen, Durchfall), Angioödeme, Neurodermitis-Schübe
- DD: orales Allergiesyndrom – es liegt eine Sensibilisierung gg. Inhalationsallergene vor, die immunologische Reaktion tritt aber bei Nahrungsmitteln auf und täuscht eine Nahrungsmittelallergie vor (s. Tabelle); Diagnostik erfolgt über spezifische IgE gegen das Inhalationsallergen
| |
| Inhalationsallergen |
Nahrungsmittel (kreuzreagierende Proteine) |
| Pollen von Birke, Erle, Hasel |
Haselnuss, Walnuss, Mandel, Apfel, Birne, Kirsche, Aprikose, Pfirsich, Kiwi |
| Pollen von Beifuß |
Sellerie, Karotte, Fenchel, Anis, Dill, Paprika, Koriander, Kümmel, Kamille, Sonnenblumenkerne |
| Pollen von Traubenkraut |
Melone, Banane |
| Pollen von Gräsern, Roggen |
Getreide, Tomate, Melone |
| Hausstaubmilben |
Schalentiere, Schnecken |
| Latex |
Avocado, Banane, Esskastanie, Kiwi, Papaya, Feige, Spinat, Kartoffel, Tomate |
| Vogelfedern |
Hühnerei |
| Bienengift |
Honig |
| Schimmelpilze (z.B. Aspergillus) |
Lebensmittel, die Schimmelpilzbestandteile enthalten, ohne zu verderben |
|
Spättyp (Typ II)
- Es kommt bei Erstkontakt zur Sensibilisierung von T-Lymphozyten, die Symptome treten verzögert erst nach mehreren Stunden auf und können über Tage anhalten: chronisch- entzündliche Beschwerden des Magen-Darm-Traktes, Myalgien, arthritische Beschwerden, ekzematöse Effloreszenzen
- Diagnose: Anamnese, Ernährungsprotokoll,
- Labor: Lymphozytentransformations-Test gg. Nahrungsmittel-Allergene, incl. Nickel
Material
3x LiHeparin und 2x Serum für LTT (abrechenbar nach EBM)
|