Ziel/Indikation:

  • Überprüfung der Ovarfunktion bei V. a. Anovulation bei Oligo- oder Amenorrhoe
  • Nachweis von östrogenstimuliertem Endometrium

Prinzip:

In einem physiologisch verlaufenden Zyklus wird das Endometriums in der Follikelphase durch die Östrogenproduktion der Ovarien zur Proliferation angeregt. Nach der Ovulation entsteht der Gelbkörper, welcher über die Sekretion von Gestagenen (Progesteron) die sekretorische Transformation der Uterusschleimhaut bewirkt. Verläuft ein Zyklus anovulatorisch, so kommt es nicht zur sekretorischen Transformation. Es resultieren abgeschwächte und unregelmäßige Blutungen. Durch die externe Gabe von Gestagenen, kann ein östrogenstimuliertes Endometriums und somit eine normale Ovarfunktion nachgewiesen werden.

Kontraindikationen:

  • Cave: Keine Durchführung im Kindesalter (Mädchen < 14 Jahre)!
  • Thrombophilierisiko
  • hormonsensible Tumoren
  • Schwangerschaft
  • schwere Lebererkrankungen

Durchführung:

Abendliche Gabe eines Gestagens in voller Transformationsdosis täglich über 12 - 14 Tage

Synthetische Gestagene und ihre Transformationsdosis:

Generikum Transformationsdosis (oral) Handelsname

Dydrogesteron

10-20 mg Duphaston

Progesteron

200-300 mg
90 mg
Utogest
Crinone 8% (Vaginalgel)

Norethisteronacetat

40-60 mg Norethisteron

Nach 12 - 14 Tagen Absetzen des Gestagens.

Ergebnisse und Interpretation:

Tritt ca. 3 - 7 Tage nach dem Absetzen des Gestagens eine uterine Blutung auf, so kann von einer erfolgreichen sekretorischen Tarnsformation des Endometriums durch das gegebene Gestagen ausgegangen werden. Dementsprechend ist die Ovarfunktion in Bezug auf die Östrogenproduktion im physiologischen Bereich. Tritt keine Blutung auf, so erfolgte keine vorherige Östrogenstimulation des Endometriums durch das Ovar. Es kann eine ovarielle Insuffizienz oder eine uterine Amenorrhoe vorliegen. In diesem Fall ist ein Östrogen-Gestagen-Test zur weiteren Abklärung indiziert. 

Aufgrund einer zu niedrigen Dosis der verabreichten Gestagene oder einer zu geringen Medikationsdauer kann es zu falsch negativen Testergebnissen kommen.

Literatur:

Lehnert, Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokr., Diab. und Stoffw. Thieme Verlag, 4. Auflage, 2015
Partsch et al, Endorkinologische Funktionsdiagnostik, Schmidt & Klauning, 7. Auflage, 2011