Bei septikämischen Infektionen wird für den Nachweis von im Kreislauf zirkulierenden Bakterien in der Regel Venenblut entnommen. Die Untersuchung von arteriellem Blut bringt auch bei Endokarditis oder Fungämie keine Vorteile.
Bei Verdacht auf Kathetersepsis Venenkatheterspitze (mit steriler Schere abschneiden) in sterilem Gefäß eventuell mit wenigen Tropfen steriler physiologischer Kochsalzlösung einsenden.

Zeitpunkt der Probengewinnung:

Optimal sollte die Blutentnahme zu Beginn des Temperaturanstieges und vor einer Antibiotikatherapie oder am Ende eines Dosierungsintervalls erfolgen.

Allgemein gilt:
mindestens 2, besser 3 Proben in 4-6 stündigem Abstand gewinnen.

Bei Verdacht auf akut septische Endokarditis:
vor Therapiebeginn mindestens 2 Blutentnahmen in kurzem Abstand, am 2. Tag 2-3 Entnahmen sowie bei fraglichem Therapieerfolg am Ende eines Dosieungsintervalls.

Bei Verdacht auf Endokarditis lenta:
vor Therapiebeginn mindestens 5 Blutentnahmen in 4-6 stündigem Abstand. Bei Verdacht auf Pilzsepsis sind Blutentnahmen über mehrere Tage in regelmäßigen Abständen wichtig.

Wichtig!

Technik der Entnahme und Handling der Flaschen nach den Empfehlungen des Herstellers
(BACTEC PLUS):

  • Bei jeder Untersuchung mindestens zwei Kulturset anlegen (4 Flaschen).
  • Das BACTEC PLUS Blutkulturset besteht aus zwei Kulturflaschen - jeweils eine für Aerobier (grau/blau) und Anaerobier (gold/orange).
  • Blutkulturen möglichst vor Beginn der Antibiotika-Therapie abnehmen.
  • Lokalisierung der Vene
  • Gründliche Hautdesinfektion (zweimal Sprüh-/Wischdesinfektion)
  • Einwirkzeit des Herstellers beachten! Haut vollständig abtrocknen lassen.
  • Kappen der Flaschen entfernen
  • Gummistopfen desinfizieren

Achtung:
Non-invasives System! Blutkulturflaschen nicht belüften!
  • Blutentnahme möglichst über Butterfly-Kanüle
  • Kanüle und Adapter (Flaschenansatzstück) verbinden
  • Venenpunktion durchführen
  • Flaschenadapter zum Befüllen zuerst auf die aerobe Flasche, danach auf die anaerobe Flasche aufsetzen.
  • Flaschen mit je 8-10 ml Blut füllen (Kinderflasche 1-3ml)
  • Probenbegleitschein ausfüllen
  • Patientendaten/-etikett auf den Flaschen anbringen
  • Flaschenbarcode nicht überkleben

  • Proben so schnell wie möglich ins Labor transportieren.
  • Lagerung der Proben bei Raumtemperatur.

 

Achtung Wichtig: Der Barcode darf auf keinen Fall überklebt bzw. beschriftet werden!
Falls doch eine Vorbebrütung erfolgte, dies bitte unbedingt auf dem Begleitschein vermerken!


Unbeimpfte Flaschen können bei Raumtemperatur gelagert werden.

siehe auch:

Laborinformation: Abnahme von Blutkulturen