Klinische Indikation
- Herzrhytmusstörungen
- längerfristige Behandlung mit Kortikosteroiden
- Einnahme von Diuretika und Laxantien
- akute oder chronische Niereninsuffizienz
- Durchfälle
- Erbrechen
- Wasser- und Elektrolythaushalt
Beurteilung
erniedrigte Werte (Hypokaliämie): - Stress - Hypokaliämie
- Alkoholismus
- Diuretika
- Durchfälle
- Erbrechen
- Hyperaldosteronismus
- Lakritzenabusus
- renale tubuläre Azidose
erhöhte Werte (Hyperkaliämie) - Niereninsuffizienz
- Muskeltrauma
- Gewebezerfall
- Morbus Addison
- Medikamente (Beta-Blocker, nicht steroidale Antiphlogistika, Kalium-sparende Diuretika, Cyclosporin, Tacrolimus, Heparin)
Referenzbereiche / Entscheidungsgrenze
International (SI): mmol/l |
Erwachsene: 3,5-5,1
Kinder: siehe Befundbericht |
|
Sonstiges
Zugehörigkeit |
Elektrolyte
|
Methode |
ISE |
Synonyme |
Elektrolyte |
Störfaktoren |
Hämolyse |
Präanalytik |
Vermeidung von Hämolyse durch kurzes Stauen und rasches abzentrifugieren des Serums bei längerem Transport. |
Aufbewahrung |
4 - 8°C 6 Wochen, -20° C 1 Jahr |
Häufigkeit der Bestimmung |
werktäglich |
Volumen |
1 ml Serum |
Literaturhinweise
Walter G. Guder, Die Qualität diagnostischer Proben Bevölkerungsbezogene Verteilungswerte ausgewählter Laborparameter aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS)
|