Klinische Indikation
V.a. Hyperprolaktinämie-Syndrom bzw. Prolaktinom
Symptomatik Frauen: - Oligo-/Amenorrhoe
- Galaktorrhoe
- anovulatorische Zyklen
- Corpus luteum-Insuffizienz
- Libidostörungen
- Hirsutismus
- Akne
- Mastodynie
Symptomatik Männer: - Hypogonadismus
- Gynäkomastie
- Libido- und Potenzstörung
- Galaktorrhoe
Bei V.a. funktionelle (latente) Hyperprolaktinämie (passagere Prolaktin-Erhöhung) ist die Durchführung eines Prolaktin - Stimulationstest sinnvoll.
Beurteilung
Hyperprolaktinämie auch bei: - Streßsituationen
- Hypoglykämie
- Stillperiode
- primäre Hypothyreodismus
- chronische Niereninsuffizienz
- Pharmaka- / Medikamenteneinnahme
Hypoprolaktinämien haben klinisch fast keine Bedeutung.
Referenzbereiche / Entscheidungsgrenze
International (SI): mIU/l |
102 -496 86 - 324
|
Frauen Männer
|
Sonstiges
Zugehörigkeit |
Endokrinologie
|
Methode |
ECLIA |
Synonyme |
Prolactin |
Störfaktoren |
Hämolyse, Lipämie und ikterische Seren |
Präanalytik |
- Blutabnahme nicht nach einer gynäkologischen Untersuchung oder Prüfung einer Galakorrhoe vornehmen,
- Prolaktin kann allein durch Stressbedingungen erhöht sein
|
Häufigkeit der Bestimmung |
werktäglich |
Volumen |
1 ml Serum |
|