Suchen
Kontakt Impressum Anfahrt Startseite

Navigation

Neue Suche Neue Suche
Drucken Drucken

Tuberkulose: Quantiferon-TB-Gold Plus Test im Lithium-Heparin-Blut

Klinische Indikation

  • Screening latente Tuberkulose (vor immunsupressiver Therapie)
  • unklarer Verschattung, Pleuritis
  • mediastinale Lymphknotenschwellung
  • Spondylitis/ Disciitis
  • Akut lebensbedrohliche TBC (Meningitis tuberculosa)
  • Screening von Mitarbeitern des Gesundheitswesens auf frühere TB-Infektion
  • Umgebungsuntersuchung von Kontaktpersonen bei nachgewiesenen Fällen mit offener TB

Beurteilung

Bei positivem IGRA sollte eine aktive TB ausgeschlossen werden (Röntgen, mikrobiol. Diagnostik). Liegt keine aktive TB vor, sollte eine Chemoprävention eventuell erwogen werden.

Ein negativer IGRA macht eine TB unwahrscheinlich. Allerdings sollten Kontaktpersonen frühestens nach 8 Wochen kontrolliert werden.

Der Test quantifiziert durch Messung der Tbk-Antigen-stimulierten IFNg-Sekretion die zellvermittelte Immunreaktion auf eine Tuberkuloseinfektion. Das Tbk-Antigen enthält die Tbk-spezifischen Peptide ESAT-6, CFP 10 und TB7.7 (p4).

Zeigt das Befundergebnis eine schwach positive Reaktion, kann dies für eine stattgefundene Infektion mit Mycobacterium tuberculosis sprechen. Mit dem Quantiferon-Tb-Test kann nicht zwischen einer latenten Infektion und einem aktiven Stadium unterschieden werden. Bei Verdacht auf eine aktive Tuberkulose empfehlen wir die mikrobiologische und molekularbiologische Diagnostik. Ggf. Kontrolle empfohlen (EBM Einschränkung beachten!)

Sonstiges

Zugehörigkeit Infektionsserologie
Methode ELISA
Kurzbezeichnung IGRA
Synonyme Interferon-gamma-release-assay, IGRA
Präanalytik

14 Tage vor Blutentnahme muss eine immunsuppressive Behandlung des Patienten ausgeschlossen werden. Hinweise dazu sind auf dem Überweisungsschein zu vermerken.


Spezialröhrchen (Lithium-Heparin) verwenden!

Aufbewahrung bei Raumtemperatur
Volumen 6 ml

siehe auch:

Laborinformation 148: Umstellung auf QuantiFERON-TB Plus

Stand: 27.09.2024

nicht akkreditiertes Verfahren

 

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung