Klinische Indikation
Erniedrigte Werte: - primärer und sekundärer Hypogonadismus
- Klinefelter - Syndrom
- Pseudohermaphroditismus masculinus
- Leberzirrhose
- Östrogentherapie
Erhöhte Werte: - Pubertas praecox
- NNR - Tumor
- Hodentumor
- Ovarialtumor
- Hirsutismus
- polyzystische Ovarien (Stein-Leventhal-Syndrom)
Beurteilung
Da Testosteron zu ca. 98% gebunden (ca. 60% an SHBG, 38% an Albumin) und zu ca. 2% frei (biologisch aktiv) im Blut transportiert wird, empfehlen wir die zusätzliche Bestimmung des SHBG. Hieraus lässt sich der Anteil des freien Testosterons berechnen (nach Guidelines on male hypogonadism 2015).
Referenzbereiche / Entscheidungsgrenze
| International (SI): nmol/l |
|
|
| Konventionell (KE): ng/dl |
| siehe Befundbericht |
alters- und geschlechtsabhängige Referenzbereiche
Tanner-Stadium spezifische Referenzbereiche |
| Umrechnung: KE = SI * 0,29 |
Sonstiges
| Zugehörigkeit |
Endokrinologie, Fertilität
|
| Methode |
ECLIA |
| Störfaktoren |
Hämolyse, Lipämie |
| Präanalytik |
Heparin oder EDTA-Plasma ergeben niedrigere Testergebnisse |
| Häufigkeit der Bestimmung |
werktäglich |
| Volumen |
0,5 ml Serum |
|