Suchen
Kontakt Impressum Anfahrt Startseite

Navigation

Neue Suche Neue Suche
Drucken Drucken

Campylobacter-Ak (IgA/IgG) im Serum

Klinische Indikation

Nachweismethode der Wahl bei V. a. eine akute Campylobacter-Infektion ist die Kultur (siehe unten)!

Die Bestimmung der Campylobacter-Antikörper kann zur Diagnostik einer reaktiven Arthritis (Morbus Reiter, Reiter-Syndrom) oder einer postinfektiösen Beteiligung des Nervensystems (Guillain-Barré-Syndrom, Miller-Fisher-Syndrom, etc.) eingesetzt werden.

Beurteilung

Campylobacter-Spezies zählen zu den häufigsten bakteriellen Durchfallerkrankungen.

Als Infektionsquelle kommen Haustiere, besonders junge Katzen und Hunde für den Menschen in Frage. Der häufigste Übertragungsmodus der menschlichen Campylobacter-Infektion ist der Konsum kontaminierter Lebensmittel, in erster Linie Frischgeflügel und Rohmilch.

Ein meßbarer Antikörper stellt sich gewöhnlich 1-3 Wochen nach Krankheitsbeginn ein. Titerverlaufkontrollen nach 10 - 14 Tagen empfohlen.

Referenzbereiche / Entscheidungsgrenze

Konventionell (KE): U/ml
<20

Sonstiges

Zugehörigkeit EntzündungInfektionsserologie
Methode EIA
Störfaktoren Kreuzreaktionen mit Legionellen möglich.
Präanalytik

keine Besonderheiten

Häufigkeit der Bestimmung 3x/Woche
Volumen 1 ml Serum
Fremdleistung ja

siehe auch:

Campylobacter spp.
Laborinformation 54: serologische Stufendiagnostik

Stand: 08.09.2025

 

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung