Klinische Indikation
- Mangelerscheinungen (Muskeldystrophie, Kardiomyopathie) - Therapiemonitoring - Intoxikationen akut: Reizung der Augen, Atemwge, anhaltender Knoblauchgeruch, gastrointest. Beschwerden - langanhaltende parenterale Ernährung
Beurteilung
erniedrigte Werte: - Muskeldystrohien - kongestive Kardiomyopathie - Leberschäden - Wachstums- und Knochenbildungsstörungen - Keshan-Krankheit (Myofibrilläre Dystrophie der Skelett- und Herzmuskulatur, erhöhte Hämolyserate und Methämoglobinbildung)
erhöhte Werte: - berufsbedingte Intoxikationen - nutritive Überversorgung / Selbstmedikation
Referenzbereiche / Entscheidungsgrenze
Konventionell (KE): µg/L |
33 - 71 32 - 84 41 - 74 40 - 82 50 - 120 |
bis 1 Jahr 1 - 5 Jahre ab 5 - 10 Jahre ab 10 - 16 Jahre ab 17 Jahre |
Sonstiges
Zugehörigkeit |
Spurenelemente, Toxikologie
|
Methode |
AAS |
Kurzbezeichnung |
SE |
Präanalytik |
Kontamination durch Kanülen und Antikoagulantien, Gummistopfen, Reagenzien, Verdünnungslösungen, Hilfsmaterial (z.B. Pipettenspitzen), Staub, Desinfektionsmittel, Kosmetika vermeiden. Die Proben sorgfältig und gut verschlossen aufarbeiten. Für diese Untersuchung werden neutrale Spezialröhrchen benötigt, die Sie von unserem Labor kostenlos beziehen können: Firma Sarstedt: "Trace Metal Analysis LH" mit oranger Kappe bzw. Firma BD: "NH Trace Elements Sodium Heparin" mit dunkelblauer Kappe. |
Aufbewahrung |
bei 2-8°C |
Häufigkeit der Bestimmung |
1 x wöchentlich |
Volumen |
1 ml |
Literaturhinweise
Walter G. Guder, Das Laborbuch für Klinik und Praxis, Urban und Fischer, München, S. 1001 ff.
|