Klinische Indikation
bei Verdacht auf: - Morbus Wilson - primäre biliäre Zirrhose - chronisch aktive Hepatitis - nephrotisches Syndrom - Menkes-Syndrom (familiäre Hypokuprämie und Kupfer-Mangel bei Neu- und Frühgeborenen) - unklare Eisen-refraktäre Anämie mit Neutropenie
Beurteilung
Werte größer als 30-50% können Hinweis auf einen M. Wilson sein. Zur weiteren Abklärung wird die Bestimmung von Kupfer im 24h angesäuerten Urin empfohlen.
Referenzbereiche / Entscheidungsgrenze
International (SI): µmol/l |
2,7 - 7,7 1,4 - 7,2 3,9 - 17,3 7,9 - 20,5 12,6 - 23,6 13,2 - 21,4 12,6 - 19,0 10,1 - 18,4 10,7 - 24,0 11,0 - 22,0 |
Frühgeborene bis 4 Monate bis 6 Monate bis 12 Monate bis 5 Jahre bis 9 Jahre bis 13 Jahre bis 19 Jahre ab 20 Jahre (weiblich) ab 20 Jahre (männlich) |
Konventionell (KE): µg/L |
|
|
Sonstiges
Zugehörigkeit |
Spurenelemente
|
Methode |
AAS |
Synonyme |
CU |
Präanalytik |
Für diese Untersuchung werden neutrale Spezialröhrchen benötigt, die Sie von unserem Labor kostenlos beziehen können: Firma Sarstedt: "Trace Metal Analysis LH" mit oranger Kappe bzw. Firma BD: "NH Trace Elements Sodium Heparin" mit dunkelblauer Kappe. |
Aufbewahrung |
im Vollblut bei Raumtemperatur 7 Tage; im Serum: bei 4-8°C 2 Wochen, bei 20-25°C 2 Wochen |
Häufigkeit der Bestimmung |
1 x wöchentlich |
Volumen |
1 ml |
Literaturhinweise
Labor und Diagnose 2020, Lothar Thomas, online Ausgabe, Frankfurt/M.
|