Klinische Indikation
- Osteoporose
- Nierenerkrankungen
- Muskelschwäche
- Kopfschmerz
- Verdacht auf Hypoparathyreodismus nach Schilddrüsen-OP
- Ulkusleiden
- Tumore
- Gewichtsverlust
- tetanisches Syndrom
- endokrine Erkrankungen
- Medikamente (Antiepileptika, Kortikosteroide, Thiazide, Digitalis, Vitamin D, Vitamin A)
Beurteilung
Hypercalciämie: - Tumor assozierte Hypercalcämie (Malignome)
- Hyperparathyreoidismus
- Thiazide, Vit. - D Überdosierung
- Immobilisation
- Sarkoidose
- Morbus Addison
Hypocalciämie: - Ca - Absorptionsstörung (z.B. Vit.- D Mangel, Zöliakie, chron. Pankreatitis)
- Niereninsuffizienz
- Hypoparathyreoidismus
- osteoblastische Tumoren
- Antiepileptika
- Leberzirrhose
Referenzbereiche / Entscheidungsgrenze
International (SI): mmol/l |
1,90 - 2,60 2,25 - 2,75 2,20 - 2,70 2,10 - 2,55 2,15 - 2,50 2,20 - 2,55 2,05 - 2,40 |
bis 10 Tage bis 2 Jahre bis 12 Jahre bis 18 Jahre bis 60 Jahre bis 90 Jahre ab 91 Jahre |
Sonstiges
Zugehörigkeit |
Elektrolyte, Knochen
|
Methode |
FT |
Kurzbezeichnung |
CA |
Synonyme |
Kalzium, Elektrolyte |
Störfaktoren |
EDTA, Citrat, Oxalat |
Präanalytik |
- frisches Nüchternserum
- so schnell wie möglich zentrifugieren (Calciumwerte sinken)
|
Aufbewahrung |
15 - 25° C 7 Tage, 2 - 8°C 3 Wochen, -20 °C 8 Monate |
Häufigkeit der Bestimmung |
werktäglich |
Volumen |
1 ml Serum |
|