Suchen
Kontakt Impressum Anfahrt Startseite

Navigation

Neue Suche Neue Suche
Drucken Drucken

Cortisol im Serum

Klinische Indikation

erhöht bei:

  • Nebennierenrindenüberfuktion (M.Cushing)
  • Alkoholabusus
  • Gravidität
  • akute Psychosen
  • Stresswirkung wie Operation und schwere Allgemeinerkrankungen 
  • Medikamente: Östrogene

erniedrigt bei:

  • Nebenniereninsuffizienz (M. Addison)
  • adrenogenitales Syndrom
  • Dexamethason-Hemmtest

Beurteilung

Cortisol ist das von der NN-Rinde synthetisierte und abgesonderte primäre Glucocorticoidhormon und regelt den Kohlenhydrat-, Protein- und Lipidstoffwechsel und hemmt allergische und entzündliche Reaktionen.

Parallel wird zur besseren Befundinterpretation die Bestimmung von ACTH aus EDTA-Blut empfohlen (s.u.).

Referenzbereiche / Entscheidungsgrenze

International (SI): nmol/l
7 - 10 Uhr:

Kinder:
8.30 - 10.30 Uhr
166 - 507

Kinder:
138 - 516
Konventionell (KE): µg/dl
7 - 10 Uhr:

Kinder:
8.30 - 10.30 Uhr
6,0 - 18,4

Kinder:
5,0 - 18,7

Sonstiges

Zugehörigkeit Endokrinologie
Methode CLIA
Störfaktoren Medikamente, Stress
Präanalytik
  • Stress vor und im Rahmen der Blutentnahme vermeiden!
  • Abnahme morgens zwischen 7 und 10 Uhr am nüchternen Patienten (zirkadiane Rhythmik)
  • normaler Biorhythmus des Patienten: keine Nachtschichten etc.
  • Wenn möglich Probe zentrifugieren und Überstand (Serum) in extra Röhrchen pipettieren
  • Bei Medikation mit Hydrokortison, Kortison, Prednisolon, Prednison, Methyprednison, Aldosteron sowie Dexamethason oder Lithium diese bitte angeben!
Häufigkeit der Bestimmung werktäglich
Volumen 1 ml Serum

siehe auch:

ACTH (Adrenocorticotropes Hormon, inaktiv)

Stand: 25.04.2025

 

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung