Klinische Indikation
- Schilddrüsenerkrankungen unbekannter Genese (Autoimmunerkrankungen, Struma, TSH-Anstieg, Hyperthyreose)
- postpartale oder Schwangerschaftsthyreoditis
- Familiäre autoimmune Schiddrüsenerkrankung
Beurteilung
MAK erhöht bei: - M. Basedow (45 - 80%)
- autoimmune Thyreoiditis Hashimoto (60 - 90%)
- postpartale Thyreoiditis (50 - 70%)
- Myxödem (> 90%)
- gesunde Personen (ca. 5%)
TPO-AK korrelieren schlecht mit der Schwere der Erkrankung. Sie sind lediglich zum Nachweis und nur eingeschränkt zur Verlaufskontrolle bei Autoimmunthyreopathien geeignet.
Referenzbereiche / Entscheidungsgrenze
Konventionell (KE): U/ml |
siehe Befundbericht < 34,0 |
Kinder ab 21 Jahre |
Sonstiges
Zugehörigkeit |
Autoantikörper
|
Methode |
ECLIA |
Kurzbezeichnung |
MAK |
Synonyme |
anti - TPO, TPO-AK, MAK, AAK gegen mikrosomales Schilddrüsenantigen, Thyreoidea-Peroxidase Autoantikörper, |
Störfaktoren |
EDTA - Plasma, Hämolyse, Lipämie |
Präanalytik |
keine Besonderheiten |
Häufigkeit der Bestimmung |
werktäglich |
Volumen |
1 ml Serum |
Literaturhinweise
Schott et al, Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen, Dtsch Ärztebl 2006; 103 (45): A3023 - 3032
|