Klinische Indikation
Diagnose und Verlaufskontrolle von Lipidstoffwechselstörungen mit Hypercholesterinämie (Koronare- Herz-Krankheit, Atherosklerose, Metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus)
Beurteilung
Für eine genauere Interpretation des Risikos für die koronare Herzkrankheit sollte bei erhöhten Werten zusätzlich HDL und LDL (Transportproteine des Cholesterin) durchgeführt werden. Sie haben in der Pathogenese eine gegensätzliche Rolle.
Referenzbereiche / Entscheidungsgrenze
International (SI): mmol/l |
< 5,2 5,20 - 6,20 > 6,20
1,3 - 4,4 1,6 - 4,9 2,8 - 6,0 |
normal kontrollbedürftig pathologisch
1 Monate bis 1 Jahr bis 16 Jahre |
Konventionell (KE): mg/dl |
< 200 200 - 240 > 240
50 - 170 60 - 190 110 - 230
> 1 |
normal kontrollbedürftig pathologisch
1 Monate bis 1 Jahr bis 16 Jahre
Quotient TG/ges. Chol |
Umrechnung: KE = SI * 38,67 |
Sonstiges
Zugehörigkeit |
Fettstoffwechsel, Herz
|
Methode |
EFT |
Synonyme |
Cholesterol |
Störfaktoren |
freies Hb, hohes Bilirubin |
Präanalytik |
12 h Nahrungskarenz |
Aufbewahrung |
im Serum: 4-8°C 7 d, 20-25°C 7 d, -20°C 3 Monate, im Vollblut bei Raumtemperatur max. 2 d (erhöhte Werte) |
Häufigkeit der Bestimmung |
werktäglich |
Volumen |
1 ml |
|