Klinische Indikation
Verdacht und Differentialdiagnose bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
Beurteilung
AAk gg. Becherzellen sind pathognomonisch für Colitis ulcerosa. Sie besitzen eine diagnostische Sensitivität von 28% und eine diagnostische Spezifität von 100%. Durch zusätzliche Untersuchung von AAk gg. Myeloperoxidase (pANCA) können 83% der Patienten mit Colitis ulcerosa erfasst werden.
Referenzbereiche / Entscheidungsgrenze
| Konventionell (KE): . |
| negativ |
|
Sonstiges
| Zugehörigkeit |
Autoantikörper
|
| Methode |
IFT |
| Synonyme |
BAk |
| Präanalytik |
Bestimmung aus Serum oder Plasma möglich |
| Volumen |
1,5 ml Serum |
| Fremdleistung |
ja |
Literaturhinweise
Conrad et al, Anti-intestinal goblet cell antibodies, Autoantibodies 2006, 2. Auflage, Elsevier Verlag, S417 - 422
|