Für die Diagnose/Differentialdiagnose nichtinfektiöser, interstitieller Erkrankungen der Lunge ist die Differentialzytologie der brochioalveolären Lavage (BAL) eine etablierte Methode.
Vergleiche der Ergebnisse zwischen BAL und Histologie haben gezeigt:
Die Zellverteilung in der BAL spiegelt die Infiltration von Alveolarwänden und Interstitium wieder.
Vorwiegend werden gefunden:
- granulomatöse Erkrankungen: Vermehrung der Lymphozyten
(Sarkoidose, exogen allergische Alveolitis (EAA), Tuberkulose, ...)
- fibrosierende Erkrankungen: Erhöhung des Anteils der Granulozyten
(idiopathische Lungenfibrose, Asbestose, ...)
Indikation:
Diagnose, Differentialdiagnose, Verlaufskontrolle nichtinfektiöser, interstitieller Lungen-Erkrankungen:
- Sarkoidose, EAA, Histiozytosis, ...
Methodik:
- Zellzahl-Bestimmung
- Differentialzytologie nach May-Grünwald-Giemsa-Färbung
(Lymphozyten, neutrophile Granulozyten, eosinophile Granulozyten, Makrophagen).
- Immunphenotypisierung
(T-, und B-Lymphozyten, NK-Zellen, CD4/CD8-Quotient, aktivierte T-Zellen)
Typische Befunde:
Sarkoidose: |
> > < < |
3,6 13% 3% 1% |
Quotient CD4/8 Lymphozyten neutrophile Granulozyten eosinophile Granulozyten |
EAA: |
< > |
1 40% |
Quotient CD4/8 Lymphozyten Erhöhung des NK-Zellanteils |
Untersuchungsmaterial:
möglichst > 20 ml BAL, schnell und gekühlt zum Labor.
Spezielle Transportgefäße werden zur Verfügung gestellt.