Was ist Datenfernübertragung (DFÜ)?
Bei der Datenfernübertragung (DFÜ oder LDFÜ) ruft die Arztpraxis über einen Telefonanschluss oder über das Internet die Laborergebnisse aus einer Mailbox ab. Die Übertragung der Daten erfolgt dabei nach dem von der KBV vorgeschriebenen LDT-Format.
Vorteile:
- die Daten werden in das Computersystem der Arztpraxis importiert und stehen inklusive der Leistungsziffern sofort zu Verfügung. Das mühsame Eingeben der Befunde entfällt.
- da die Ergebnisse kurz nach Fertigstellung im Labor in der Mailbox zu Verfügung stehen, haben Sie Ihre Befunde schneller und sind nicht auf den schriftlichen Befund angewiesen
- durch die Übermittlung der EBM-Ziffer sind Sie in der Lage Ihr Budget genau zu verfolgen.
Was Sie für die Datenfernübertragung benötigen
Abruf über Telefonleitung/ISDN
- Hardware: analoges Modem mit V42bis-Protokoll oder ISDN-Adapter mit X75-Protokoll
- Software: ein Terminalprogramm mit Unterstützung des Z-Modem-Protokoll
Abruf über das Internet (DSL)
- Hardware: beliebiger Internetzugang (z.B. T-DSL-Anschluss)
PC mit Windows XP oder höher und installiertem dotnet-Framework 3.5
- Software: Zugangssoftware vom Labor
Praxissoftware, die LDT-Dateien importieren kann (Labormodul)
Zugangsdaten:
Einwahlnummer |
Testzugang |
ISDN / Modem |
0391 / 2 44 68-300 |
Login: Password: |
99999 99999 |