Testosteronmessung bei Männern |
||||||||||||||||||||
In den letzten Jahren hat sich bei den Möglichkeiten der Testosteron-Messung einiges verändert. Um den neuen Entwicklungen gerecht zu werden und Ihnen weiterhin eine Diagnostik nach neuestem Stand der Wissenschaft zu ermöglichen, haben wir unser Methodenspektrum zur Testosteron-Messung erweitert. Grundlage hierzu ist die Clinical Practice Guideline der Endocrine Society von Mai 2018 [1]. Zur Begriffsbestimmung:
Da Testosteron in verschiedenen Formen im Plasma transportiert wird, wurden verschiedene Definitionen etabliert. 1. Gesamt-Testosteron (Methode ECLIA, Einheit: ng/dl):Das Gesamt-Testosteron bildet die Summe aus dem freien Testosteron (ca. 2 %), dem an Albumin- (ca. 38%) und dem SHBG-gebundenen Testosteron (ca. 60%) [2]. Gesamt-Testosteron = Testosteron (SHBG) + Testosteron (Albumin) + Testosteron (frei) Präanalytik:
Der FAI ist das einfache Verhältnis von Testosteron zu SHBG. Dabei wird die Fraktion des an Albumin gebundenen Testosterons außer Acht gelassen. FAI = Gesamt-Testosteron (ng/dl) x 3,47/ SHBG (nmol/l)
Die Fraktion des freien Testosterons spiegelt den Anteil des freien, komplett ungebundenen Teils des Gesamt-Testosterons wieder. i. gute Korrelation mit dem berechneten freien Testosteron [3] ii. Beachte: Unterschiede in der Größenordnung der Ergebnisse und der Referenzbereiche zum freien berechneten Testosteron (siehe unten) b. freies Testosteron, berechnet (Methode: Berechnung nach Sartorius [4], Einheit: pmol/l) i. benötigte Parameter: Gesamt-Testosteron, SHBG Neues in der Diagnostik des Hypogonadismus bei Männern:Bisher bietet unser Labor die Bestimmung des Gesamt-Testosterons, sowie die direkte Messung des freien Testosterons zur Beurteilung des Hormonstatus der Patienten an. Die aktuellen Leitlinien empfehlen bei Verdacht auf Hypogonadismus die zweimalige* Bestimmung des Gesamt-Testosterons, welches bei erniedrigtem Ergebnis die Diagnose bestätigt. Die direkte Messung des freien Testosterons korreliert sehr gut mit dem berechneten freien Testosteron sowie dem Hormonstatus des Patienten (r = 0,937, [3]). Beispiel: Patient X.Y.
Da sich die Leitlinien auf das berechnete freie Testosteron als Cut-Off für die Feststellung eines Testosteron- mangels beziehen, bieten wir ab sofort die Berechnung des freien Testosterons auch in unserem Labor an. Bei weiteren Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Die unten aufgeführte Literatur kann gerne bei uns angefragt werden. * Es sollte eine Bestimmung an zwei verschiedenen Zeitpunkten erfolgen, da eine alleinige Messung aufgrund der tageszeitlichen Schwankungen des Testosterons nicht aussagekräftig ist. Quellen:
|
||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 7/9/2018 |
Laborinformation 162 |
|