Klinische Indikation
Diagnostik und Verlaufskontrolle unklarer Oberbaucherkrankungen (Leber, Galle, Cholestase), prim.- und sek. Osteopathien (Knochenerkrankungen), Pankreatitis, Stoffwechselerkrankungen u.a.
Beurteilung
erhöhte Werte: Leber- und Gallenwegserkrankungen: - intra- und extrahepatische Cholestase
- Verschlussikterus
- cholestatische Verlaufsformen akuter Virushepatitiden
- alkoholtoxische Hepatitis (= alkoholische Steatohepatitis)
- (prim.) biliäre Zirrhose
- primäres Leberzellkarzinom
- Lebermetastasen
Knochenerkrankungen: - Paget-Krankheit (= Osteitis deformans, Osteodystrophia deformans)
- Osteosarkom
- Knochenmetastasen
- primärer und sekundärer Hyperparathyreoidismus
- Osteomalazie / Vitamin-D-abhängige Rachitis (Kindesalter)
- Knochenfrakturen
physiologisch erhöhte Werte: - Schwangerschaft
- Kinder im Wachstumsalter (siehe alters- und geschlechtsspezifische Referenzwerte)
- postprandial bei Personen mit Blutgruppe 0 und B, Lewis positiv, die Sekretoren der H-Blutgruppensubstanz sind
erniedrigte Werte: kurzfristige Erniedrigung: - Polytrauma, akute Anämie, Multiorganversagen, Massentransfusion
- Chemotherapie
- Anorexie und ausgeprägte Nahrungsrestriktion (Mg-, Zn- und Vit.C-Mangel)
- Schwangerschaft
temporäre Erniedrigung: - Hypothyreose
- M. Wilson
- Zöliakie (= glutensensitive Enteropathie)
- Cushing-Syndrom
- perniziöse Anämie
- renale Osteodystrophie
dauerhafte Erniedrigung: - Hypophosphatasie (ALPL-Gendefekt)
Referenzbereiche / Entscheidungsgrenze
International (SI): µmol/l*s |
alters- und geschlechtsspez. Referenzwerte, siehe Befundbericht (KiGGS)
0,58 - 1,73 0,67 - 2,17 |
2 Wochen - 17,5 Jahre
Frauen (ab 18 J.) Männer (ab 18 J.) |
Konventionell (KE): U/l |
alters- und geschlechtsspez. Referenzwerte, siehe Befundbericht (KiGGS)
35 - 104 40 - 129 |
2 Wochen - 17,5 Jahre
Frauen (ab 18J.) Männer (ab 18J.) |
Umrechnung: KE = SI * 60 |
Sonstiges
Zugehörigkeit |
Enzyme, Knochen, Leber
|
Methode |
PHOT |
Kurzbezeichnung |
AP |
Störfaktoren |
starke Lipämie, Hämolyse, Ikterus |
Aufbewahrung |
7 Tage bei 4 - 8 °C |
Häufigkeit der Bestimmung |
werktäglich |
Volumen |
1 ml Serum |
Literaturhinweise
David A. Colantonio, „Closing the Gaps in Pediatric Laboratory Reference Intervals: A CALIPER Database of 40 Biochemical Markers in a Healthy and Multiethnic Population of Children“, Clinical Chemistry 2012; 58: 854-868 Etienne Mornet, „Hypophosphatasia“, Orphanet Journal of Rare Diseases 2007; 2: 40 Farah Meah et al, „Hypophosphatasia: Review of Bone Mineral Metabolism, Pathophysiology, Clinical Presentation, Diagnosis, and Treatment“ Clinic Rev Bone Miner Metab, Dezember 2016 https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/KiGGS_ Laborparameter.pdf?__blob=publicationFile
|