Parathormon (intakt) im Serum
Klinische IndikationDie Bestimmung des PTH (Parathyrin) dient zusammen mit der Messung der Calziumionen zur Unterscheidung von Patienten mit Hyper- bzw. Hypoparathyreoidismus und paraneoplastischer Hyperkalzämie. Konzentrationen des Intakt-PTH werden auch zur Beurteilung und Behandlung anderer metabolischer Knochenerkrankungen wie Osteoporose und renaler Osteodystrophie verwendet.Das von der Nebenschilddrüse in das Blut abgegebene Parathormon (PTH) ist der wichtigste Faktor für die Regulierung der extrazellulären Kalziumkonzentration, Vitamin- D Mangel. BeurteilungPrimärer Hyperparathyreoidismus
Sekundärer Hyperparathyreoidismus(renale Ursache)
Sekundärer Hyperparathyreoidismus(Malabsorbtion)
Pseudohypoparathyreoidismus
Tumorhyperkalziämie(z.B.multiples Myelom)
Ektope PTH-Produktion (z.B.Plattenepithelkarzinom)
Referenzbereiche / Entscheidungsgrenze
Sonstiges
LiteraturhinweiseLothar Thomas, Labor und Diagnose, 8. Auflage, 1. Band, TH Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main, 2012, Seite 394 ff. Karbasy et al, Pediatric reference value distributions and covariate-stratified reference intervals for 29 endocrine and special chemistry biomarkers on the Beckmann Coulter Immunoassay System: a CALIPER study of healthy community children, Clin Chem Lab Med 2015 |
siehe auch:
![]() |
Calcium |
![]() |
Laborinformation 14: Parathormon |
![]() |
Laborinformation 42: Osteoporose - Knochenstoffwechsel |
Stand: 12.02.2025 |