| Klinische Indikation-Hypogammaglobulinämien verminderte Synthese (primär, sekundär)HyperkatabolismusVerlust (Enteropathie, Proteinurie,Verbrennungen)
 -polyklonale Gammopathie (Infektionen, chronische Lebererkrankungen, Kollagenkrankheiten) -monoklonale Gammopathie (beim schmalen Gradienten in der y-Globulinfraktion der Serum-Elektrophorese) -Immunsuppresive Therapie BeurteilungPolyklonale Vermehrung von Immunglobulinen Erhöhung bei allen entzündlichen Prozessen Tumorerkrankungen, Infektionen etc.Isolierte IgM-Erhöhung weisen auf eine Erstinfektion mit einem Erreger hin (Frühphase).Isolierte IgG-Erhöhungen weisen auf eine Sekundär-Antwort des Immunsystems hin, z.B. chron. Infektionen.Isolierte IgA-Erhöhungen weisen auf toxische Leberschäden hin, z. B. durch Alkohol, Medikamente
 Monoklonale Immunglobulinvermehrung:
 Paraproteinämie(M.Waldenström, Plasmozytom)Vermehrung einer monoklonalen Immunglobulinfraktion (Paraprotein, M.-Gradient)Im fortgeschrittenen Stadium entwickelt sich meist ein Antikörpermangel-Syndrom
 Referenzbereiche / Entscheidungsgrenze
                                                            
                                    | Konventionell (KE): g/l |  
                                    | siehe Befundbericht | alters- und geschlechtsabhängige Bereiche 
 |  Sonstiges
                                
                                    | Zugehörigkeit | Eiweiße, Entzündung, Immunologie |  
                                | Methode | TIA |  
                                | Kurzbezeichnung | IGM |  
                                | Präanalytik | keine Besonderheiten |  
                                | Häufigkeit der Bestimmung | werktäglich |  
                                | Volumen | 1 ml Serum |  |