Klinische Indikation
Unspezifische Darmbeschwerden mit Verdacht auf Fruktose-Intoleranz.
Die Untersuchung erfolgt bei uns im Labor erst ab 18 Jahren! Im Vorfeld eines Fruktosebelastungstestes benötigen wir einen Genetikbefund, zum Ausschluß bzw. Nachweis einer homozygoten oder heterozygoten Mutation im Aldolase B-Gen.
Beurteilung
Die Diagnose wird aus einem entsprechenden Anstieg der H2-Konzentration in der Ausatemluft im Vergleich zum Nullwert (Konzentration vor der Fruktose-Aufnahme) gestellt.
Achtung! Die Testdauer beträgt 3,5 Stunden.
Referenzbereiche / Entscheidungsgrenze
Konventionell (KE): ppm |
< 20 |
|
Sonstiges
Zugehörigkeit |
Ernährung
|
Störfaktoren |
Rauchen, Starke körperliche Ansträngung, Nahrungsaufnahme vor dem Test |
Präanalytik |
Am Testvortag sollten keine langsam-verdaulichen Nahrungsmittel gegessen werden. Vor dem Test darf 12 Stunden keine Nahrung aufgenommen und nur stilles Wasser getrunken werden. Mindestens 6 Stunden vor, sowie während des Testes darf der Patient nicht rauchen oder stärkerer körperlicher Arbeit nachgehen. 4 Wochen vor dem Test dürfen keine Antibiotika eingenommen werden, keine Darmspiegelung erfolgen sowie keine Röntgenuntersuchung mit Kontrastmitteln erfolgt sein. 1 Woche vorher keine Abführmittel einnehmen. 3 Tage vorher keine Füll- und Quellstoffe und Durchfallmedikamente einnehmen. Die Durchführung des Atemtestes ist bei einer genetisch bedingten Fruktoseintoleranz kontraindiziert. Aus diesem Grund muss vor der Durchführung des Atemtests ein Gentest (Mutationssuche im Aldolase B-Gen) vorgenommen werden. |
|